aktuelles Programm unter Downloads

 

Hilfe und Beratung für Eltern

 

In Not- und Konfliktsituationen können sich Eltern an folgende Adressen wenden:

 

1. www.bke-elternberatung.de

Die Onlineberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e. V. (bke) ist auf die Beratung von Eltern spezialisiert und berät bundesweit anonym und kostenlos unter www.bke-elternberatung.de

 

2. Elterntelefon der „Nummer gegen Kummer“

Die ehrenamtlichen Mitarbeitenden des Elterntelefons der Nummer gegen Kummer e. V. sind auf die Beratung von Eltern spezialisiert. Sie informieren Schwangere und Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahren bei Bedarf zu Frühen Hilfen. Das Elterntelefon berät bundesweit anonym und kostenlos unter der Nummer 0800 111 0 550:

  • montags, mittwochs, freitags 9 bis 17 Uhr
  • dienstags und donnerstags 9 bis 19 Uhr

 

3. Eltern-Stress-Telefon des Kinderschutzbundes in Mecklenburg-Vorpommern

 

Unter der Rufnummer 0385-4791570 stehen weiterhin

Montag – Freitag von 14.00 -17.00 Uhr

 

haupt- und ehrenamtliche TelefonberaterInnen für Eltern, die aufgrund der Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Corona-Virus mit erschwerten familiären Belastungssituationen fertig werden müssen, als Ansprechpersonen zur Verfügung.

 

4. Hotline Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V.

 

Die Hotline des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (BDP) richtet sich an alle, die durch die Corona-Pandemie psychisch belastet sind. Wenn Menschen unter der häuslichen Isolation leiden, sozialen Rückhalt vermissen oder verunsichert sind, finden sie Beratung bei der professionellen anonymen und kostenlosen Hotline 0800 777 22 44. Die BDP-Corona-Hotline ist geschaltet:

  • täglich von 8 bis 20 Uhr

 

5. Hilfetelefon “Gewalt gegen Frauen”

 

Das Hilfetelefon “Gewalt gegen Frauen” ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Unter der Nummer 08000 116 016 bietet es Frauen aller Nationalitäten eine 24-Stunden-Beratung an.

Die Beratung erfolgt durch qualfizierte Fachkräfte mehrsprachig und barrierefrei. Das Hilfetelefon bietet zudem eine Chatberatung und E-Mail-Beratung auf Deutsch unter www.hilfetelefon.de.

 

6. Hilfetelefon für „Schwangere in Not"

 

Das Hilfetelefon „Schwangere in Not“ des Bundesfamilienministeriums ist unter der Nummer 0800 40 40 020 rund um die Uhr für Schwangere erreichbar. Qualifizierte Beraterinnen beraten anonym und kostenlos, bei Bedarf auch in 18 Sprachen. Das Hilfetelefon bietet auch eine kostenlose und anonyme Online-Beratung unter: https://schwanger-und-viele-fragen.de

 

7. Informationen zu staatlichen Hilfen und Serviceangeboten

 

Die Corona-Pandemie bedeutet für viele Familien eine große Herausforderung. Das Bundesfamilienministerium hat aktuelle Informationen veröffentlicht zu finanziellen Unterstützungsangeboten wie Notfall-KiZ, Kinderbetreuung und Hilfsangeboten in Krisensituationen unter: www.bmfsfj.de 

 

 

 

"Digitaler Beratungsraum"

 

Sie möchten uns gern persönlich "face to face" sehen, dann laden wir Sie persönlich in eine "Videosprechstunde" in unseren "Digitalen Beratungsraum" ein. Senden Sie uns zuvor eine E-Mail oder rufen Sie uns an, um die entsprechenden Zugangsdaten zu erhalten. 

 

Anschrift

Familienzentrum

- Sozialwerk der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde 

Malchin Teterow e.V.

Rudolf Fritz Str. 1a

17139 Malchin

Tel. 03994 222206

familienzentrum@sozialwerk.net

 

Familien- und Begegnungsstätte Dargun

Demminer Str. 18

17159 Dargun

(keine Postadresse - Postadresse siehe Familienzentrum Malchin)

Tel. 039959 331920

 

Mitarbeiter

Kathleen Bertow

Dipl. Sozialpädagogin (FH)

Tel. 03994 299 33 05

       0176 57726119

E-Mail:familienzentrum@sozialwerk.net

           kathleen.bertow@sozialwerk.net

 

Saskia Schwarz

BA Soziale Arbeit

Tel. 0159 06 75 52 75

E-Mail: saskia.schwarz@sozialwerk.net

Ruth Dahms

Gemeindepädagogin

Telefon: 03994 299 33 05

E-Mail: ruth.dahms@sozialwerk.net

 

Familienzentrum wird gefördert durch das Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung MV

 

Projekte des Familienzentrums

Zentrum der Familienbildung

Zentrum der Familienbildung
Familienbildung im Planungsraum Demmin:

Amt Treptower Tollensewinkel
Amt Malchin am Kummerower See
Amt Stavenhagen
Amt Demminer Land
Stadt Demmin
Stadt Dargun
Projektskizze_ZdF Demmin.pdf
Adobe Acrobat Dokument 124.8 KB

Mobile Familienbildung

Mobile Familienbildung in Region Demmin
Projektskizze_Mobile Familienbildung Soz
Adobe Acrobat Dokument 120.4 KB

Zentrum der Familienbildung und Mobile Familienbildung wird gefördert vom

Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung MV

"Guter Start ins Leben" Projekt im Rahmen "Frühe Hilfen"

 gefördert vom:

Familien-Lotsin ist weiterhin für Sie zu erreichen!

 

Winterspielplatz und Elterncafé müssen zur Zeit auf Grund der "Corona-Krise" abgesagt werden. 

 

Projektskizze Elterncafé
Angebot im "Guter Start ins Leben"
Projektskizze_ Elterncafe.pdf
Adobe Acrobat Dokument 126.1 KB
Projektskizze Winterspielplatz
Angebot im "Guter Start ins Leben"
Projektskizze_ Winterspielplatz.pdf
Adobe Acrobat Dokument 124.1 KB
Projektskizze "Familien-Lotse"
Projekt im "Guter Start ins Leben"
Projektskizze_ Familien-Lotse.pdf
Adobe Acrobat Dokument 130.0 KB

Familienpaten

Familienpatenschaft
Gemeinschaftsprojekt: Familienzentrum, Sozialwerk EFG Malchin Teterow e.V. und Johanniter-Hilfsgemeinschaft-Güstrow

Jede Familie braucht manchmal Hilfe, wenn der Alltag ihr über den Kopf wächst. Wer in solchen Situationen nicht auf Verwandte, Freunde oder Nachbarn zurückgreifen kann, dem kann eine „Paten Oma“/ „Paten Opa“ oder „Familienpate“ zur Seite stehen. Die Paten arbeiten ehrenamtlich und stellen der Familie im Rahmen ihrer Patenschaft einen Teil ihrer Zeit zur Verfügung. Sie gehen in einer von ihnen selbst gewählten Zeit für einige Stunden in die Familie, um dort als Partner für Kinder und Eltern da zu sein. Die Patenschaft kann über einige Monate oder auch ein Jahr - manchmal auch länger - bestehen.
Familienpaten Fam Malchin.pdf
Adobe Acrobat Dokument 477.0 KB

Impressionen

Familienbotschaft MV zu Besuch im Familienzentrum - ein Praxisbericht
Praxisbesuch Familienbotschaft MV.pdf
Adobe Acrobat Dokument 377.2 KB

Geschwisterkurs im Krankenhaus in Demmin

Babybegrüßungstag im Rathaussaal in Malchin im Mai 2017