Haben Sie Fragen, dann rufen Sie uns unter 03994-222206 an.

Sucht- und Drogenberatung

Katalog: Präventionsveranstaltungen für Kita, Schule, Ausbildung und Unternehmen
Präventionsangebote 2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 285.9 KB

Angebote aus dem Familienzentrum

Anfrage zu unseren Angeboten richten Sie bitte an:

K. Bertow (Familienzentrum) 03994 222206 oder R. Düde-Grandke 03994 222206

oder

familienzentrum@sozialwerk.net

 

 

Meilensteine in der Sprachentwicklung 

Die Fähigkeit, Sprache verstehen und als Kommunikationsmöglichkeit nutzen zu können, ist eine der faszinierendsten und komplexesten Leistungen in der Entwicklung von Kindern. Die Kinder meistern sie mit einer erstaunlichen Selbstverständlichkeit. Doch was sollten Kinder in welchem Alter eigentlich können? Was kann man tun, um die Sprachentwicklung zu fördern und anzuregen? Was ist auffällig und was nicht und ab welchem Zeitpunkt ist es wichtig, Hilfe zu suchen?

Kosten: 40,00 € zzgl. Fahrkosten

Referentin: Elisabeth Schnepf (Logopädin)

 

 

Lese-Rechtschreibschwäche – Was nun?          

Wie definiert sich eine LRS und wie genau stellt sich das Erscheinungsbild der Legasthenie dar? Welche ersten Anzeichen und Symptome sind auffällig und wie entsteht eigentlich eine Lese-Rechtschreibschwäche? Welche Therapiemöglichkeiten gibt es und was können Eltern tun, um ihre Kinder zu unterstützen und ihnen zu helfen? Diese und weitere Fragen sollen anhand von Praxisbeispielen beantwortet werden, um konkrete Hilfen und Tipps im Umgang mit diesem Thema zu erhalten.       

Kosten: 40,00 € zzgl. Fahrkosten

Referentin: Elisabeth Schnepf (Logopädin)

 

 

„Freiheit in Grenzen“ – Kinder im Vorschulalter kompetent erziehen

Wie reagiere ich nur richtig? – Diese Frage stellen sich Eltern immer wieder. Jeden Tag erleben Mütter und Väter neue Herausforderungen im Alltag mit ihren Kindern. Besonders bei Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren entwickeln sich Sprache, Wissen, Denken und Intelligenz sehr schnell. Gleiches gilt für die soziale und emotionale Entwicklung. Gerade in dieser spannenden Entwicklungsphase spielen Eltern eine große Rolle. Dabei zeigt sich immer wieder: Kindererziehung ist kein Kinderspiel! Eine nützliche und sehr praxisbezogene Orientierungshilfe bietet das Erziehungskonzept „Freiheit in Grenzen“. Es unterstützt Eltern darin, eine grundsätzliche Haltung zu entwickeln, mit der sie ihren Kindern (auch und gerade in Konflikten) begegnen. Das Konzept beruht auf drei Säulen: 1. Das Kind als Person in jeder Situation wertschätzen (auch wenn man ein konkretes Verhalten des Kindes missbilligt) 2. Fordern und klare Grenzen setzen und 3. Die Eigenständigkeit fördern und das Kind (in den gesetzten Grenzen) bewusst gewähren lassen.

 

Kosten: als Elternseminar 40,00 € zzgl. Fahrkosten

Referentin: Kathleen Bertow (Dipl.Sozialpädagogin)

 

Wenn das Lernen schwerfällt – über Lernschwierigkeiten bei Kindern und wie Eltern helfen können

 

Lernen gelingt leider nicht immer. Besonders wenn Kindern das Lernen nicht ganz so leichtfällt, sind die täglichen Hausaufgabensituationen oft eine Belastungsprobe für die gesamte Familie. Zügig sollen sie erledigt werden, aber plötzlich bummeln die Kinder, schauen verträumt durch die Gegend oder fragen alle fünf Minuten nach Hilfe. Diese oder ähnliche Situationen kennen viele Eltern. Mitunter reagieren Eltern in solchen Augenblicken ungeduldig, gereizt, werden laut und manchmal fließen sogar Tränen. Was sind Lernschwierigkeiten? Woher kommen sie? Welche Arten gibt es und wie erkennt man sie? Und was kann man tun, um Kindern zu helfen. Über diese und andere Fragen wollen wir gerne miteinander ins Gespräch kommen.

 

Kosten: 40,00 Euro zzgl. Fahrkosten 0,25 Euro/km

Referentin: Kathrin Kagel (Zertifizierte Nachhilfelehrerin (IFLW); integrative Lerntherapeutin in Ausbildung)

 

 

Kindheit digital – Kinder und Medien

Medien haben Kinder zu jeder Zeit fasziniert. Wo noch vor 80 Jahren ein eigenes Buch wie ein Schatz gehütet und Theater- oder Kinobesuche wie ein Festtag gefeiert wurden, sind heute die digitalen Medien omnipräsent und erfinden sich ständig neu. Doch wie soll man Kindern den vernünftigen Umgang mit Medien beibringen, wenn man selbst kaum mit der aktuellen Entwicklung mitkommt? Die Diskussion um Medien wird in jeder Familie geführt, mal mehr, mal weniger angestrengt. Es wird dabei immer Frust geben, so wie bei allen wichtigen Erziehungsfragen. Und genau wie bei allen Erziehungsfragen ist es wichtig, klare Stellung zu beziehen.  Handy - ab welchem Alter ist es sinnvoll? Ab welchem Alter sollten Kinder Fernsehen? Tablets für Kleinkinder? Über diese und andere Fragen wollen wir gerne miteinander ins Gespräch kommen.

 

Kosten: 40,00 Euro zzgl. Fahrkosten 0,25 Euro/km

Referentin: Andra Kabisch, Suchtberaterin